Die geologische Entstehung der Schertelshöhle
Das Gelände, das heute die Schwäbische Alb bildet, war vor rund 200-150 Millionen Jahren vom Jurameer bedeckt. Kalkablagerungen aus dem Wasser, Sedimentation besonders aber Kieselschwamm- und Korallenriffe bildeten mächtige Ablagerungen. Diese versteinerten über Jahrmillionen hinweg.
Durch Plattentektonik hervorgerufene Bewegungen führten zur Heraushebung Süddeutschlands aus dem Meer und verursachten gleichzeitig Rissen und Spalten im Gestein. Durch diese sickerte Wasser, erweiterte sie ständig und schuf so im Laufe der Zeit vorwiegend durch Kalkauslösung die Höhle in ihrer heutigen Gestalt.
Tropft das Wasser direkt in einen Luftraum, so entstehen Säulen in stehender (Stalagmit) oder hängender (Stalagtit) Form. Wird der Kalk entlang dem Weg an der Decke ausgeschieden, so bilden sich Sinterfahnen (Gardinen).
Das Wachstum der Tropfsteine ist von mehreren Faktoren abhängig. Die Tropfrate spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Menge des gelösten Kalks im Sickerwasser oder die Möglichkeit, durch Konzentrationsausgleich Kalk abzulagern. Infolgedessen schwankt die Geschwindigkeit des Tropfsteinwachstums von Höhle zu Höhle stark. Als groben Richtwert kann man von ein Wachstum von 1 cm³ in ca. 60 - 80 Jahren ausgehen.