Quelle: Text und Bild von der Homepage: https://www.biosphaerengebiet-alb.de

{youtube}x6vhmnC---s{/youtube}
Als offiziell anerkannte Partner des Biosphärengebiets Schwäbische Alb setzen sich die Partner für eine hohe Qualität der Produkte und Dienstleistungen ein. Durch die nachhaltige Wirtschaftsweise tragen sie aktiv zum Erhalt unserer schützenswerten Kulturlandschaft bei. Dies garantieren die hohen, extern kontrollierten Qualitätskriterien im Bereich Service, Produktion und Natur- und Umweltschutz.
Die Biosphären-Partner fühlen sich der Landschaft, Umwelt und Natur des Biosphärengebiets Schwäbische Alb besonders verbunden. Sie tragen dazu bei, dass der Naturreichtum für uns und unsere Nachkommen erhalten bleibt.
Den Gästen und Kunden möchten die Partner die Schönheit der Landschaft zeigen und mit ihren Leistungen bzw. Produkten die Region von ihrer besten Seite präsentieren.
Ziele der Partnerschaft mit dem Biosphärengebiet sind:
-
eine bessere Information der Gäste,
-
eine engere Zusammenarbeit zwischen Schutzgebietsverwaltung und Partnerbetrieb,
-
der Aufbau eines Netzwerkes mit weiteren Partnern aus der Region,
-
eine nachhaltige Regionalentwicklung
Kommen Sie doch einfach bei der Partnern des Biosphärengebiets vorbei oder nehmen Sie an einem der vielen Angebote teil!

Die Schwäbische Alb ist ein Landschaftsraum, in dem sich über Jahrhunderte eine durch menschliches Wirtschaften geprägte Kulturlandschaft ausgebildet hat. Die Schönheit und Einzigartigkeit der Natur bedeutet für viele Menschen Heimat. Und insbesondere für unsere Kinder bildet sie die weitere Lebensgrundlage.
Unter den modernen wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen kann dies nur dann so bleiben, wenn die hier lebenden Menschen ihre eigene Existenz auch mit ressourcenschonenden Wirtschaftsweisen sichern können.
Auf der Schwäbischen Alb entsteht eine Modellregion in der erfolgreicher Natur- und Umweltschutz mit der sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung der im Gebiet lebenden Menschen verknüpft werden soll. Und zwar auf eine Weise, die den Ansprüchen der heute lebenden Menschen gerecht wird und gleichzeitig die Lebensgrundlage nachfolgender Generationen erhält. Auf der Alb entsteht also ein Beispielgebiet für „nachhaltige Entwicklung“. Das Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist durch die Anerkennung der UNESCO im Kreis der 15 deutschen und über 560 Biosphärenreservaten weltweit mit dabei.
Weiterlesen: Biosphärengebiet